Schon wieder neue Kurse ab Mai

Vor einem war das FSG-Zentrum für Gesundheitssport in der Stadtpromenade Hoyerswerda, Bonhoeffer-Straße 4 noch eine Baustelle. Jetzt kommen Monat für Monat immer mehr Menschen und so auch neue Kurse dazu. Ab Mai 2023 starten aufgrund der großen Nachfrage sechs weitere Stunden in der Woche für Rehasport und Prävention. Interessierte können hier ihren ärztlich verordneten Rehabilitationssport wahrnehmen und auch vorbeugend etwas für körperliche Fitness und Wohlbefinden tun.

Rehasport im FSG-Zentrum Hoyerswerda

FSG-Medizin Übungsleiterin Silke Hopka (rechts) zeigt im Rehasport, wie Balance-Übungen in den Alltag eingebaut werden können.

Neben zusätzlichen Kurszeiten Weiterlesen

Mit Onlinetraining durch den Lockdown

Die Vereinsmitglieder der FSG Medizin halten sich auch im Lockdown fit. Gemeinsam allein Sport treiben, lautet das Motto bei unseren Onlinetrainings. Unsere Übungsleiter treffen sich mehrmals die Woche mit den Mitgliedern im virtuellen Sportraum. Die meisten sind bereits 10 Minuten vor Beginn online. Wie auch in der Sporthalle wird sich dann erstmal über das Neueste ausgetauscht, bevor es mit dem Sport losgeht. 

Onlinetraining ist kinderleicht. Neben den technischen Voraussetzungen mit Internet und einem Endgerät mit Ton und Kamera – das kann ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone sein – braucht man noch eine Matte. Ab und an kommen Alltagsgegenständen wie Stuhl, Handtuch oder gefüllte Wasserflaschen zum Einsatz. 

Im Onlinetraining werden bekannte Übungen durchgeführt. Es wird viel Wert auf Mobilisation gelegt. Besonders die Beweglichkeit der großen Gelenke wie Schultern und Hüften, ist durch langes Sitzen schnell eingeschränkt. Kräftigungsübungen für Arme,  Rumpf und Beine mit dem eigenen Körpergewicht, stärken die Muskulatur. Diese können durch verschiedene Gelenkwinkel und Auflageflächen erschwert werden können. So findet jeder sein ganz individuelles Trainingslevel. 

Die festen Termine machen es leichter, sich zum Sport aufzuraffen. Zudem kann man sich mal wieder, wenn auch nur virtuell, mit den anderen austauschen und außerdem macht es mehr Spaß, wenn man gemeinsam den inneren Schweinehund überwindet. 

Das Angebot, welches bereits seit Dezember 2020 besteht, hat der Verein im Februar 2021 um den Rehabilitationssport erweitert. Auch ein Präventionskurs wird nun online angeboten. Bei diesen Kursen ist nur eine geringe Teilnehmerzahl möglich, um dem Übungsleiter die Korrektur zu ermöglichen. 

Anfragen bei Interesse per Email an den Verein. 

Überraschende Erkenntnisse über Osteoporose

Am 24. Juli 2019 kamen über 200 Gäste zu unserem 9. Gesundheitssymposium in Hoyerswerda. Schon das Motto „Knochen lieben starke Muskeln“ zeigte, dass Bewegung wichtig ist, um Osteoporose vorzubeugen. 

Osteoporose vorbeugen in Hoyerswerda

Danke an den Selbsthilfeverband Sachsen für Osteoporose e.V. für die Unterstützung

Als Vortragsrednerin konnten wir Dr. med. Leonore Unger vom Osteoporosezentrum am Städtischen Klinikum Dresden gewinnen. Sie zeigte sehr anschaulich, wodurch die Erkrankung begünstigt und wodurch ihr auch vorgebeugt werden kann. Wussten Sie, dass sich das Knochengewebe bis ins hohe Alter ständig verändert? Bewegung und vor allem gezielte Belastung wie etwa in den Bewegungskursen der FSG Medizin Hoyerswerda e.V. helfen dabei. 

Das Gesundheitssymposium mit weiteren Vorträgen und einer Gesundheitsmesse wurde gefördert durch die Lausitzer Seenlandstiftung.

9. Gesundheitssymposium: Osteoprose – Knochen lieben Muskeln

Starke Muskeln sehen nicht nur gut aus. Sie umarmen regelrecht unsere Knochen und sind ihr wichtigster Schutz. Wie Sie durch gezielte Bewegung und schlaue Ernährung der Knochenkrankheit Osteoporose vorbeugen oder deren Verlauf positiv beeinflussen, das erfahren Sie auf dem 9. Gesundheitssymposium der FSG Medizin Hoyerswerda.

Gesundheitssymposium Osteoporose

Das Thema des 9. Gesundheitssymposiums haben die Mitglieder der FSG Medizin ausgewählt.

9. Gesundheitssymposium
„Osteoporose – Knochen lieben Muskeln“
Mittwoch, 24.7.19, 14:30 Uhr
Saal Visavis
Fischerstraße 1, 02977 Hoyerswerda
(gegenüber Schloss) 

Als Gastrednerin erwarten wir die Leiterin des Osteoporosezentrums am Städtischen Klinikum Dresden, Frau Dr. med. Leonore Unger. Die bekannte Ärztin, Diätassistentin Marlen Nowotnick und FSG Medizin Vorsitzende Anke Stefaniak zeigen in Vorträgen den Zusammenhang zwischen Ernährung, Muskeltraining und gesunden Knochen. Sie geben Tipps für den Alltag, auch zur Linderung bei bereits auftretenden Beschwerden.  
Der Eintritt ist frei. Auch in diesem Jahr wird das Gesundheitssymposium durch die Seenlandstiftung der Sana Kliniken unterstützt. Am Rande der Veranstaltung gibt es eine Gesundheitsmesse mit regionalen Anbietern.

60 Jahre FSG Medizin – darauf sind wir stolz

Die FSG Medizin begeht 2018 ihr 60-jähriges Jubiläum. Unser Verein war 1958 als Betriebssportgemeinschaft BSG Medizin des gerade entstehenden Klinikums Hoyerswerda gegründet worden.

FSG Medizin

Sport ist (FSG) Medizin. Unser Verein sorgt für Bewegung in jedem Alter.

Wir organisieren aus diesem Anlass einen Aktionstag und eine Festveranstaltung „60 Jahre FSG Medizin“ am 11. Juli 2018 Weiterlesen

Großes Interesse für das Thema Demenz

Zum 5. Gesundheitssymposium am 29. Juli 2015 kamen fast 300 Zuhörer in den Sparkassensaal Hoyerswerda. In Vorträgen und Diskussionen ging es um das Thema „Demenz – wenn das Ich verwischt“. Den Arztvortrag hielt in diesem Jahr Dr. Jan Lange von der Gedächtnissprechstunde der Universitätsklinik Dresden.

20150729-IMG_6757_LQ

5. Gesundheitssymposium der FSG Medizin Hoyerswerda

Die Teilnehmer konnten erfahren, wie Altersdemenzen diagnostiziert, behandelt und vor allem, wie man ihnen vorbeugen kann. Weiterlesen

5. Gesundheitssymposium zum Thema Demenz

Das 5. Gesundheitssymposium der FSG Medizin Hoyerswerda e.V. widmet sich dem Thema Demenz. Die kostenlose öffentliche Veranstaltung am Mittwoch 29. Juli 2015, 15:30 bis 19.00 Uhr im Sparkassensaal Hoyerswerda – gegenüber vom Schloss – steht unter der Überschrift: „Demenz – Wenn das Ich verwischt“. Wann werden Gedächtnislücken zum Problem? Wie erkennt man eine beginnende Demenz oder Alzheimer? Die FSG Medizin sorgt mit dieser Veranstaltungsreihe für Aufklärung und spricht wie schon in den Jahren davor, heikle Gesundheitsfragen offen an.

5. Gesundheitssymposium der FSG Medizin Hoyerswerda

Motto des 5. Gesundheitssymposiums in Hoyerswerda

In Vorträgen und Diskussionsrunden geht es um den Umgang mit Demenz aber auch um Möglichkeiten zur Prävention. Bewegung und Stoffwechsel spielen dabei nach Ansicht vieler Mediziner eine große Rolle. Den Arztvortrag über „Klinische Fakten zur Altersdemenz“ hält Dr. Jan Lange von der Klinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Dresden. Vielen Patienten ist er auch als Ansprechpartner der „Gedächtnissprechstunde Dresden“ bekannt. Die Soziologin Eveline Schubert aus Hoyerswerda spricht darüber „Wie Angehörige mit Demenz klar kommen“. Weiterlesen

Der Darm braucht Bewegung – Interview mit Oberarzt Dr. Ziesch

In seinem Vortrag auf dem 4. Gesundheitssymposium der FSG Medizin stellte Dr. med. Matthias Ziesch, Oberarzt am „Bauchzentrum“ des Diakonissenkrankenhauses Dresden das Mikrobiom vor – neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesunde Darmflora. Im Anschluss sprachen wir mit ihm über Darmgesundheit und was jeder dafür tun kann:

Dr. Matthias Ziesch

Oberarzt Dr. Matthias Ziesch, Gastroenterologe am Diakonissenkrankenhaus Dresden

Interview

Herr Dr. Ziesch, was ist eigentlich ein Reizdarm?

Reizdarm sagen wir eigentlich nur, weil wir nicht genau wissen, was es ist. Viele Patienten kommen und sagen, dass ihnen der Bauch weh tut. Weiterlesen

Bewegungskurse in der Sporthalle

Die Bewegungskurse in der Sporthalle sind eine gute Alternative für Menschen, die ihre Beweglichkeit und Fitness erhalten oder verbessern wollen. Die Angebote bei der FSG Medizin reichen vom Ausdauertraining über Rückenschule und Herzssport bis Zumba.

20140414-IMG_0586

„Fitness auf die sanfte Art“ haben wir diesen Kurs genannt. Der Kurs beinhaltet Kräftigungselemente aus dem Yoga und Pilates sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen.

Patienten mit einer ärztlichen Verordnung sollten mit ihrem Hausarzt über diese Art der Bewegungstherapie sprechen, denn hier können wir anders als bei der Wassergymnastik meist ohne Wartezeit schnell zur Tat schreiten.

Hier ein paar aktuelle Empfehlungen des Vorstandes für Gesundheits- und Rehabilitationssport in der Halle des Förderschulzentrums Dillinger Straße 2:

  • Montag, 17:30-18:30 Uhr: „Fitness auf die sanfte Art“
  • Dienstag, 15:00-16:00 Uhr: „Fit für 100“
  • Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr: „Zirkeltraining“
  • Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr: „Allgemeine Fitness“ (nur für Frauen!)

Weitere Angebote entnehmen Sie bitte dem Kursplan.

Dem Diabetes einen Schritt voraus. Interview mit Professor Schwarz

Peter Schwarz ist Professor für Prävention und Versorgung des Diabetes und arbeitet am Universitätsklinikum Dresden. Er ist ein international gefragter Redner. Nach seinem Vortrag auf dem 3. Gesundheitssymposium hat er uns ein Interview gegeben.

Prof. Dr. Peter Schwarz, Diabetes-Arzt

Prof. Dr. Peter Schwarz, Diabetes-Arzt und Wissenschaftler

Herr Professor Schwarz, die vielen Gäste haben Ihnen sehr aufmerksam zugehört. Ihre Botschaft als Wissenschaftler ist überraschend einfach. 10.000 Schritte am Tag! Ist es wirklich so leicht, dem Diabetes zu entkommen?  Weiterlesen